DGUV-Prüfung für Tanks und Silos: Vorschriften und Ablauf

dguv prüfung

Die DGUV-Prüfung ist in Deutschland für alle Unternehmen Pflicht und somit auch für Betreiber von Tanks, Silos und Chemikalienlagern. Sie stellt sicher, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und keine Gefahr für Mitarbeitende oder den Betrieb darstellen. 

Die rechtliche Grundlage bildet die DGUV-Vorschrift 3 (früher BGV A3) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die wiederum auf der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) basiert.

Wer diese Prüfung vernachlässigt, riskiert Ausfallzeiten, Sachschäden und zudem empfindliche Bußgelder und persönliche Haftung. Umso wichtiger ist es, die Vorschriften zu kennen, Fristen einzuhalten und Prüfprozesse effizient zu gestalten.

In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen zur DGUV-Prüfung bei Tanks und Silos, inklusive konkreter Anforderungen, Prüfintervallen, Zuständigkeiten und technischer Unterstützung durch passende Sicherheitseinrichtungen.

BGV A3, DGUV V3 und relevante Normen – was gilt heute?

Die heutige DGUV Vorschrift 3 war früher unter der Bezeichnung BGV A3 bekannt. Seit der Umstrukturierung der Berufsgenossenschaften im Jahr 2014 gilt die neue Nomenklatur. Der Inhalt blieb weitgehend gleich, aber in der Kommunikation mit Prüfdienstleistern oder Behörden tauchen bis heute beide Begriffe auf.

Diese Normen sind bei der Prüfung relevant

Bei der Umsetzung der DGUV-Prüfung werden mehrere technische Normen herangezogen, je nach Art der Anlage oder des Betriebsmittels:

  • DIN VDE 0701/0702 – Prüfung elektrischer Geräte nach Instandsetzung oder zur Wiederholungsprüfung
  • DIN VDE 0100-600 – Erstprüfung von Niederspannungsanlagen
  • DIN VDE 0105-100 – Betrieb elektrischer Anlagen, z. B. für Steuerungssysteme von Tanks
  • DIN EN 60204-1 – Sicherheit elektrischer Maschinen (z. B. bei automatisierten Abfüllanlagen)

Für Betreiber von Tanks, Silos oder chemikalienverarbeitenden Anlagen bedeutet das: Es müssen nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt werden, es muss auch die technische Umsetzung exakt den aktuellen Normenstandards entsprechen. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften oder Partnern wie der Reich GmbH wirklich wichtig.

Was muss bei der DGUV V3 geprüft werden?

Die DGUV-Prüfung bezieht sich auf alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen:

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Dazu gehören alle fest installierten elektrischen Systeme wie Verteiler, Schaltschränke oder Stromleitungen in Industrie- und Gewerbebauten, einschließlich der elektrischen Infrastruktur in Tank- und Siloanlagen. Gerade in sicherheitsrelevanten Bereichen ist hier besondere Sorgfalt gefragt, um Kurzschlüsse, Überhitzung oder Funkenbildung zu vermeiden.

Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel

Auch mobile Geräte wie Pumpen, Messgeräte oder elektrische Werkzeuge unterliegen der DGUV-Prüfung. Diese sind oft täglich im Einsatz und damit einem erhöhten Verschleißrisiko ausgesetzt.

Sicherheitseinrichtungen und Steuerungssysteme

In Tanksystemen kommen zunehmend automatisierte Steuerungen zum Einsatz, wie Füllstandsmesser, Temperaturkontrollen oder Regler von Abfüllprozessen. Auch diese elektrischen Komponenten müssen regelmäßig geprüft werden, um Ausfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden.

Wie häufig wird eine DGUV V3-Prüfung durchgeführt?

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen, und zwar vor der ersten Inbetriebnahme sowie in festgelegten Intervallen im laufenden Betrieb. Die genaue Häufigkeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ortsfeste elektrische Anlagen (z. B. in Tanklagern) müssen in der Regel alle 4 Jahre geprüft werden.
  • Ortsveränderliche Geräte (z. B. Pumpen, Ventilsteuerungen) erfordern häufigere Prüfungen – meist alle 6 bis 12 Monate, abhängig vom Einsatzumfeld und der Beanspruchung.
  • Nach Umbauten oder Erweiterungen von Anlagen
  • Nach Störungen, Schäden oder Wartungen, die sicherheitsrelevante Funktionen betreffen
  • Wenn der Betriebsleiter oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit eine frühere Prüfung für notwendig hält

Dokumentationspflicht beachten

Jede Prüfung muss schriftlich dokumentiert werden, inklusive Datum, Prüfergebnis und Unterschrift des verantwortlichen Prüfers. Diese Nachweise sind bei behördlichen Kontrollen vorzulegen und dienen auch der internen Nachvollziehbarkeit.

Wer führt die Prüfungen durch und wie werden sie kontrolliert?

Damit eine DGUV-Prüfung rechtskonform ist, darf sie nur von fachlich qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Unternehmen sind verpflichtet, hierfür interne oder externe Fachkräfte einzusetzen, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen.

Wer darf prüfen?

Die Prüfung darf ausschließlich erfolgen durch:

  • Elektrofachkräfte, die über eine entsprechende Ausbildung und praktische Erfahrung verfügen
  • Betriebsinterne Fachkräfte, sofern sie qualifiziert und regelmäßig geschult sind
  • Externe Prüfdienstleister, die sich auf DGUV-Prüfungen spezialisiert haben und unabhängig dokumentieren

Die Auswahl des Prüfers liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Er muss sicherstellen, dass Prüfungen sachgemäß, neutral und lückenlos durchgeführt werden.

Kontrolle und Aufsicht

Die Einhaltung der DGUV-Prüfpflichten wird in der Regel durch folgende Stellen überprüft:

  • Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger im Rahmen von Betriebsbegehungen
  • Arbeitsschutzbehörden, z. B. im Rahmen von Audits oder nach meldepflichtigen Unfällen
  • Interne Audits im Rahmen eines zertifizierten Managementsystems (z. B. ISO 45001 oder ISO 50001)

Eine ordentliche Prüfdokumentation sowie der Zustand der Anlage entscheiden im Ernstfall darüber, ob Bußgelder, Auflagen oder Haftungsrisiken drohen.

DGUV Prüfungen können durch das richtige Equipment vereinfacht werden

Die Umsetzung der DGUV-Prüfung wird wesentlich einfacher und effizienter, wenn die technischen Voraussetzungen stimmen. Moderne Anlagenkomponenten und durchdachte Sicherheitseinrichtungen helfen, den Prüfaufwand zu reduzieren, und sie verbessern gleichzeitig dauerhaft die Betriebssicherheit.

1. WHG-konforme Komponenten für mehr Sicherheit

Mit Produkten wie doppelwandigen GFK-Tanks, leckageüberwachten Auffangwannen oder elektrisch geprüften Steuerungseinheiten lassen sich viele Prüfanforderungen bereits im Vorfeld technisch absichern. Dadurch verringert sich zum einen der Prüfaufwand und zum anderen das Risiko kostenintensiver Nachbesserungen oder Ausfälle.

2. Intelligente Systeme für einfache Wartung und Kontrolle

Digitale Sensorik, visuelle Kontrollanzeigen oder modulare Steckverbindungen ermöglichen eine deutlich schnellere Prüfung und einfache Fehlererkennung. Gerade bei schwer zugänglichen Silos oder komplexen Tankanlagen bieten solche Lösungen entscheidende Vorteile.

Unterstützung durch Experten spart Zeit und Kosten

Die Kunststoffverarbeitung Reich GmbH bietet neben geprüften Komponenten auch Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung von DGUV-konformen Systemen und führt Wartungen und Instandhaltungen durch. Damit werden Prüfungen zum planbaren Bestandteil eines modernen Sicherheitsmanagements. 

DGUV-Prüfung rechtssicher und effizient umsetzen

Die DGUV-Elektroprüfung ist für alle Unternehmen Pflicht, auch und besonders im Bereich von Tanks, Silos und Anlagen zur Lagerung oder Verarbeitung gefährlicher Stoffe. Wer die Vorschriften kennt, Prüfintervalle einhält und technisch gut vorbereitet ist, schützt Mensch und Umwelt und vermeidet zudem Haftungsrisiken und Produktionsausfälle.

Mit den passenden Produkten, wie geprüften Sicherheitseinrichtungen, WHG-konformen Komponenten oder modern ausgestatteten Anlagen, lässt sich der Aufwand für Prüfungen deutlich reduzieren. Die Kunststoffverarbeitung Reich GmbH unterstützt Sie dabei mit technischer Kompetenz, praxisgerechten Lösungen und Beratung auf Augenhöhe.

Jetzt DGUV-konforme Lösungen für Ihre Anlage sichern

Quellen

https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/787

https://www.bertsch-pruefinstitut.de/dguv-v3-pruefung/

https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/pruef-zert/index.jsp?query=webcode+d40119

https://www.nrw-arbeitsschutz.de/dguv-v3-pruefung-pflicht/

https://oms-pruefservice.de/loesungen/elektrische-geraetepruefung-dguv-v3

https://www.elektroservice-kunst.de/news-referenzen/alles-was-sie-ueber-die-dguv-3-pruefung-wissen-muessen-elektroservice-kunst-gmbh/

https://www.e-service-check.de/praxistipps/was-muss-nach-dguv-v3-geprueft-werden

https://www.walz-lich.de/elektro/elektroinstallation/wiederholungspruefung

https://www.elektrofachkraft.de/pruefung/richtig-pruefen-nach-betrsichv-und-dguv-vorschrift-3